Gefahr von Orkanböen in Nordspanien, Frankreich und Mitteleuropa; 15.-16.12.2011
Gefahr von Starkregen und lokalen Überschwemmungen in den Westalpen und den Mittelgebirgen des südl. Mitteleuropa; 15.-17.12.2011
Gefahr von Sturm- und Orkanböen (bei Mistral) im Mittelmeergebiet; 16.-17.12.2011
Aktuell liegt das sich zum Orkantief entwickelnde Tiefdruckgebiet "Joachim" noch weit draußen auf dem Atlantik; doch schon heute erfasst es mit seinem Sturmfeld die Biskaya und die Atlantikküste Frankreichs und Spaniens, in der Nacht und morgen Vormittag ist das südliche Mitteleuropa betroffen.
Wie die Bodendruckprognosen für Freitag, 12 UTC, zeigen (siehe 3 Abbildungen oben), weichen die derzeitigen (00 UTC) Vorhersagen besonders hinsichtlich der Intensität "Joachims" noch immer recht stark voneinander ab. So rechnet das metoffice mit einem Kerndruck von unter 958 hPa, während das GME-Modell des Deutschen Wetterdienstes lediglich einen Druck im Zentrum von etwa 980 hPa erwartet. Die Zugbahn des Orkantiefs verläuft voraussichtlich von der belgisch-niederländischen Grenze über das südliche Norddeutschland hinweg ostwärts.
Ab dem späteren Nachmittag treten zunächst an der nordspanischen und französischen Atlantikküste Orkanböen bis um 140 km/h auf. In der Nacht weitet sich das Sturmfeld auf Zentralfrankreich aus, bis morgen früh erfasst es Südwestdeutschland und die Schweiz, später etwas abgeschwächt auch Südostdeutschland und das östliche Mitteleuropa. In den genannten Gebieten (in Deutschland vor allem Saarland, Rheinland-Pfalz, Südhessen, Baden-Württemberg, Bayern) muss ab Freitag früh im Flachland mit Windgeschwindigkeiten in Böen zwischen 100 und 120 km/h gerechnet werden. Auf den Gipfeln der Mittelgebirge und der Alpen sind mehr als 150 km/h möglich, für den Wendelstein liegen auch 200 km/h im Bereich des möglichen.
Mit dem Tief verbunden sind größere Niederschlagsmengen, die zunächst meist als Regen fallen und morgen im Tagesverlauf im Bergland zunehmend in Schnee übergehen. Die Niederschlagsmengen in den Westalpen, im Jura, den Vogesen und im Schwarzwald summieren sich bis Samstag (17.12.2011) Mittag auf örtlich mehr als 100 mm; kleinere Bäche und Flüsse können über die Ufer treten.
Auch im Mittelmeergebiet (vor allem im westlichen und zentralen Gebiet) muss mit heftigen Wettererscheinungen (Sturm, Gewitter, Starkregen) gerechnet werden. Von Ostspanien bis zur Adria, ab dem 17. auch in der Ägäis, sind Sturmböen zu erwarten, im Bereich eines sich ab morgen Nachmittag entwickelnden Mistrals auch Orkanböen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen